Zur Übersicht
Sechste "Offene Heimat-Werkstatt" Vegetation lesen und verstehen - Was Zeigerpflanzen über ihren Standort und seine Geschichte erzählen
Kursnummer: 109066
Info:
Vegetation lesen und verstehen -
Was Zeigerpflanzen über ihren Standort und seine Geschichte erzählen
6. Offene Heimat-Werkstatt des Kreisheimatbundes Olpe
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule des Kreises Olpe
Das Vegetationsmosaik unserer Landschaft wird bestimmt vom wirtschaftenden Menschen - aber auch von natürlichen Standortbedingungen und der Anpassungsfähigkeit unserer heimischen Wildpflanzen. Nicht jede von ihnen wächst überall, sondern es gibt manche, die wir nur an feuchten, andere nur an trockenen Stellen finden. Manche kommen auf stickstoffarmen Böden vor, z.B. der Mauerpfeffer, andere auf stickstoffreichen, z.B. die Brennnessel. Viele Pflanzen finden wir auf sauren Böden, so das Heidekraut, andere auf basenreichen Böden, etwa das Sonnenröschen. Auch Licht- und Schattenzeiger können unterschieden werden. Und manche Pflanzen zeigen uns Besonderheiten wie verdichtete Böden, Staunässe oder schwermetallhaltige Böden an, weil sie nur auf solchen Standorten vorkommen.
Unsere Grünlandpflanzen sind zudem unterschiedlich schnitt- oder verbissfest, so dass uns ihr Vorkommen Auskunft über die Nutzungsgeschichte der Flächen gibt.
Ganz unbewusst nutzt jeder von uns die Informationen der spontanen Vegetation, wenn wir uns z. B. in unbekannten Gegenden auf Trampelpfaden fortbewegen: Wir erkennen den Weg an Pflanzen, die besonders trittverträglich sind und sich von denen rechts und links unterscheiden.
Und schließlich gibt es historische Zierpflanzen, die als Kulturrelikte alte Siedungsorte auch dort anzeigen, wo längst kein Gebäude mehr zu sehen ist.
Vegetation lesen und verstehen ist Thema der sechsen Offenen Heimat-Werkstatt. Nach einer Einführung am Freitagabend werden wir den folgenden Samstag gemeinsam draußen verbringen und an Standorten innerhalb und außerhalb von Ortschaften die unterschiedlichen "Zeigerwerte" ausgewählter Pflanzen kennenlernen - und mit unserem Erfahrungswissen abgleichen.
Freitag, 04. Juni, 18.00 - 20.30 Uhr: Einführung (Roswitha Kirsch-Stracke)
- Einführung in Flora und Vegetation des Südsauerlandes
- Welche Standorteigenschaften können Pflanzen anzeigen?
- Was sind Zeigerpflanzen und Zeigerwerte?
- Wo finde ich Literatur und Internetseiten zum Thema?
Samstag, 05. Juni, 10.00 - 16.00 Uhr: Vegetation im Gelände lesen und verstehen lernen (Roswitha Kirsch-Stracke)
An einem noch festzulegenden Ort im Kreis Olpe werden wir in unterschiedlichen Lebensräumen - Siedlung, landwirtschaftliche Flächen, Wald - charakteristische Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften ansprechen und anhand der "Zeigerwerte" ihre Standorte interpretieren.
Ein günstiges Mittagessen (Eintopf) wird organisiert.
Entgelt: 18,00 EUR
-
im Freien
-
Olpe, WBZ, Raum +3.02
Kurfürst-Heinrich-Str. 34
57462 Olpe
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 04.06.2021 | 18:00 - 20:30 Uhr | Kurfürst-Heinrich-Str. 34 | Olpe, WBZ, Raum +3.02 |
Sa. 05.06.2021 | 10:00 - 16:00 Uhr | im Freien |
Dr. Roswitha Kirsch-Stracke