Seit über 30 Jahren bietet die VHS des Kreises Olpe in Kooperation mit dem Fernlerninstitut ILS (Institut für Lernsysteme) aus Hamburg erfolgreich Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Industriemeister Fachrichtung Metall an. Diese vermitteln in einem fünfsemestrigen Studium (30 Monate) die Lerninhalte, die für das Ablegen der Prüfungsteile „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ maßgeblich sind. Darüber hinaus beinhalten die Lehrgänge die Vorbereitung auf das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung, kurz AdA-Schein.

Bei der Vorbereitung auf die einzelnen Prüfungen kommt das bewährte und seit 30 Jahren erfolgreiche Zusammenspiel der beiden Partner VHS und ILS zum Tragen. Die angehenden Meister:innen der Fachrichtung Metall lernen mit dem bewährten Lernmaterial im Selbststudium von zu Hause aus. Ergänzt wird die Studienzeit zu Hause mit regelmäßig stattfindendem Präsenzunterricht bei der VHS im Weiterbildungszentrum (WBZ) in Olpe. Der Unterricht wird hierbei von Fachlehrer:innen des Berufskollegs durchgeführt.

Das Besondere am „Olper Modell“ ist die Vereinbarkeit von Arbeit und Aufstiegsfortbildung, da die angehenden Meister:innen ihr Lernen zeitlich frei einteilen können und darüber hinaus nur alle zwei Wochen die „Schulbank drücken müssen“. So haben auch diejenigen, die in Schichten arbeiten, die Möglichkeit, sich beruflich zu entwickeln und im Unternehmen weiterzukommen.

Für den Industriemeister-Lehrgang können im Übrigen Teilnehmende, die eine Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf erfolgreich bestanden haben, Aufstiegs-Bafög in Anspruch nehmen. Hierdurch können die Kosten der Aufstiegsfortbildung um 50 % reduziert werden.

Am 9. Februar 2023 um 18:30 Uhr findet im Weiterbildungszentrum (WBZ) in Olpe ein Informationsabend zum Lehrgang statt. Interessierte haben an diesem Abend die Möglichkeit, den Lehrgang und dessen Ablauf völlig unverbindlich kennenzulernen. Zudem stehen die Referenten im Anschluss für persönliche Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.