Kursangebote
Kursdetails
Der Kalte Krieg
Keine Anmeldung möglich
Anmeldung nicht erforderlich
Kursnr. | 231-102006 |
Beginn | Mo., 06.02.2023, 00:00 - 00:00 Uhr |
Dauer | |
Kursort | Olpe, WBZ, Forum |
Gebühr | 0,00 EUR
entgeltfrei |
Teilnehmer | 0 - 100 |
Kursbeschreibung
Seit einigen Jahren ist viel von einem neuen Kalten Krieg die Rede. Ob Russlands Einmarsch in Georgien oder Nordkoreas nukleares Säbelrasseln, ob das Atomwaffenprogramm des Iran oder Putins Vorgehen auf der Krim, ganz zu schweigen vom Krieg gegen die Ukraine - viele Kommentatoren behaupten einen Rückfall in die krisengeplagte Zeit zwischen 1945 und 1991. Politiker und Militärs tragen das Ihre zu dieser Befürchtung bei. So fordert der polnische Präsident Andrzej Duda im August 2015, mehr NATOTruppen als vereinbart in Osteuropa zu stationieren. Auch in den baltischen Staaten wächst die Furcht vor einer Bedrohung durch Russland. Und über allem schwebt das Gespenst eines hoch gerüsteten und zur politischen Expansion entschlossenen China. Die aktuellen Entwicklungen laden zu einem Rückblick auf die Anfänge und den Verlauf des Kalten Krieges ein - und nicht zuletzt auf die Gründe für sein unerwartetes Ende.Mit ihren Texten, über 160 zeithistorischen Fotos und Dokumenten sowie QR-Codes, die zu Filmdokumenten im Internet verlinken, wird die Ausstellung "Der Kalte Krieg" zu einem Panorama des Kalten Krieges, der als globale Systemkonkurrenz die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte.
Herausgeber der Schau sind das Berliner Kolleg Kalter Krieg und die Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ihr Autor ist der Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner. Die Projektleitung und Bildauswahl oblag Dr. Ulrich Mählert. Der Leipziger Grafiker Dr. Thomas Klemm besorgte die Gestaltung der Ausstellung.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Dr. Lars Kaminski
Kurse des Dozenten
231-102006 - Der Kalte Krieg
231-100118 - Auf der Alm und im Tal: mein Leben in zwei Welten
231-100128 - Genesen ist noch nicht gesund
Effizienz der Rehabilitation bei Post- und Long-Covid
231-100138 - Ernährung bei Krebs
231-100148 - Nachhaltige Fassaden- und Dachbegrünung
231-100158 - Loriot. Eine Würdigung