Kursangebote
Kursdetails
7. Offene Heimat-Werkstatt
Kurs beendet
Kursnr. | 231-100036 |
Beginn | Fr., 10.02.2023, 17:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 3 x Fr, Sa, Fr |
Kursort | Olpe, Altes Lyzeum |
Gebühr | 18,00 EUR
|
Teilnehmer | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
Seit 2016 erfreut sich die "Offene Heimat-Werkstatt" des Kreisheimatbundes Olpe kontinuierlicher Nachfrage. Je nach Themenfeld werden die Werkstätten gemeinsam mit Partnern aus den Kommunalarchiven, der Denkmalpflege oder der Unteren Naturschutzbehörde angeboten.Die Offene Heimat-Werkstatt bietet Interessierten die Gelegenheit, sich ihrer Heimat zunehmend kompetent entdeckend und forschend zu nähern. Wer sich für die Geschichte seiner Gemeinde, seines Ortes, seiner Häuser und Freiflächen und seiner Menschen interessiert, lernt Methoden und Hilfsmittel der Heimatarbeit kennen. Im Rahmen moderner Erwachsenenbildung wird Interesse an regionaler Geschichte geweckt.
Die Teilnehmenden lernen unter fachkundiger Anleitung vorwiegend durch eigenes Tun. Gemeinsam wird an zur Verfügung gestellten sowie selbst mitgebrachten Objekten gearbeitet.
Die 7. Offene Heimat-Werkstatt 2023 hat folgenden Arbeitsschwerpunkt:
Wer gerne forscht und sich Wissen aneignet, möchte zum einen die Verlässlichkeit seiner Quellen kennen und zum anderen seine Erkenntnisse zusammenstellen, nachvollziehbar und verständlich aufbereiten und weitergeben.
- Was sind seriöse Quellen und wo finde ich sie?
- Wie recherchiere ich systematisch in Archiven?
- Welche Sekundärliteratur und welche Internetseiten sind verlässlich und hilfreich?
- Welche Personen spreche ich an?
- Wie fasse ich meine Forschungsergebnisse allgemein verständlich und wissenschaftlich fundiert zusammen?
Freitag, 10. Februar 2023, 17.00 - 20.00 Uhr:
- Grundsatzreferat:
Von der Lust am Forschen und an der Weitergabe neuer Erkenntnisse
Dr. Hans-Bodo Thieme
- Führung durch das Stadtarchiv Olpe
Präsentation ausgewählter Quellen zur Stadt- und Regionalgeschichte
Stadtarchivar Josef Wermert
Samstag, 11. Februar 2023, 10.30 - 15.30 Uhr:
Themen:
1. Bibliographien / Bibliographieren lernen
2. Archivbesuche
- zuständige Archive
- Recherchen in Archiven
* Umgang mit Quellen
* Transkribieren von Quellen
* Publizieren von Quellen
3. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, eigene Quellen, Forschungsergebnisse und Manuskripte zu präsentieren.
4. Erstellung von Manuskripten zur Veröffentlichung
- Gliederung und sachlicher Aufbau
- Zitieren
- Anmerkungen / Fußnoten
- Botanische und zoologische Nomenklatur
- Wahrung von Urheberrechten
Josef Wermert, Jörg-Endris Behrendt, Klaus Schulte, Roswitha Kirsch-Stracke
Freitag, 17. März 2023, 17.00 - 20.00 Uhr:
Nachbereitung
Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, vorliegende Quellen und bereits aufbereitete Manuskripte zu besprechen.
Josef Wermert, Jörg-Endris Behrendt, Klaus Schulte, Roswitha Kirsch-Stracke
Weitere Informationen
Die Teilnahme an früheren Heimat-Werkstätten ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme an dieser 7. Heimat-Werkstatt.
Alle erstmals Teilnehmenden erhalten den Band 34 der Schriftenreihe des Kreises Olpe Kommunalarchive im Kreis Olpe. Geschichte - Bestände - Benutzung.
Altes Lyzeum
Franziskanerstraße 857462 Olpe
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 10.02.2023 | 17:00 - 20:00 Uhr | Franziskanerstraße 8 | Olpe, Altes Lyzeum |
Sa. 11.02.2023 | 10:30 - 15:30 Uhr | Franziskanerstraße 8 | Olpe, Altes Lyzeum |
Fr. 17.03.2023 | 17:00 - 20:00 Uhr | Franziskanerstraße 8 | Olpe, Altes Lyzeum |