Einbürgerung
Ihr Weg zum deutschen Pass
Voraussetzungen zur Einbürgerung – Sprachprüfung und Einbürgerungstest
Wenn Sie sich einbürgern lassen möchten, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse und Grundwissen über Gesellschaft, Demokratie und Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Für beides können Sie den Nachweis an der Volkshochschule des Kreises Olpe ablegen. Wir bieten Ihnen die Organisation und Durchführung der Sprachprüfungen und des Einbürgerungstest an; bei allen weiteren Fragen zur Einbürgerung wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Einbürgerungsstelle.
Weitere Informationen finden Sie auch unter BMI - Einbürgerung - Einbürgerung (bund.de)
Einbürgerungstest
Der Einbürgerungstest ist eine schriftliche Prüfung mit Fragen zur Geschichte, Gesellschaft und zur politischen Ordnung Deutschlands. Aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen bekommen Sie 33 Fragen als Multiple-Choice-Test. Sie haben 60 Minuten Zeit, um für jede der Fragen aus vier möglichen Antworten die jeweils richtige Antwort auszuwählen. Alle Fragen können Sie auch interaktiv im Internet üben, z.B. unter BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Online-Testcenter (folgen Sie dort dem Link „Interaktiver Fragenkatalog Einbürgerungstest“).
Um den Test zu bestehen, müssen Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantworten. Das Ergebnis wird Ihnen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) direkt nach Hause geschickt. Wir können Ihnen dazu keine Auskunft geben.
Wichtig: Bitte bringen Sie zum Testtermin Ihren gültigen Ausweis/Pass und einen Kugelschreiber mit. Ihr Smartphone lassen Sie am besten zuhause. Sollte dies nicht möglich sein, müssen Sie es vor Beginn der Prüfung abgeben und erhalten es dann nach Prüfungsende wieder zurück. Alle Prüfungen beginnen pünktlich zum vorher mitgeteilten Zeitpunkt. Die Prüfungsgebühren werden nicht erstattet!
Der Einbürgerungstest kann (abhängig von verfügbaren vhs-Terminen) beliebig oft wiederholt werden. Jede Teilnahme kostet 25 Euro. Die Anmeldung muss spätestens vier Wochen vor dem Testtermin erfolgen und ist nur persönlich möglich. Bitte vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 02761-9420 3013 einen Anmeldetermin. Bringen Sie zur Anmeldung selbst einen gültigen Ausweis mit.